EBG bei Cambridge-Prüfungen erfolgreich

Auch in diesem Jahr fanden die Sprachprüfungen der University of Cambridge am EBG statt. Dabei wurde eine Oberstufenschülerin mit dem renommierten CAE-Sprachzertifikat (Certificate in Advanced English) der University of Cambridge ausgezeichnet: Katja Schneider erhielt den urkundlichen und weltweit anerkannten Nachweis über ihre ausgezeichneten Englischkenntnisse.
Auch Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben sich den anspruchsvollen Aufgaben gestellt: Ann-Julie Burmester, Milena Bäcker, Lucy Elit, Anne Groinig, Ilayda Güler, Sofie Kostrewa, Saphira Kühn, Max Lehmann, Ella Marbach, Liam Neuleben, Aik und Eric Patzkowsky, Annika Reiß, Cedric Stemper und Alexander Thiemann wurden mit dem PET-Sprachzertifikat (Preliminary English Test) der University of Cambridge ausgezeichnet und freuen sich über die Urkunden, die ihre hervorragenden Englischkenntnisse dokumentieren.

Herzlichen Glückwunsch!

Die nächsten Kurse CAE für die Oberstufe und PET für die Mittelstufe laufen jetzt an und wir freuen uns auf erneut zahlreiche Interessierte.

EBG ist Partnerschule der Neuen Philharmonie Westfalen

Eine schöne Nachricht erreichte uns kurz vor den Sommerferien: Das EBG wurde als Partnerschule der Neuen Philharmonie Westfalen ausgewählt und wird nun das gesamte Schuljahr Gelegenheit haben, in vielfältiger Weise von dieser Kooperation zu profitieren. Mitte Juni wurde die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet; Frau Dollenkamp, Herr Kotnik und Herr Neuhaus freuen sich auf die Möglichkeit, kostenlose Konzertbesuche, zum Teil mit vorbereitender Einführung, zu organisieren, Mitglieder der Neuen Philharmonie zur Instrumentenkunde im Unterricht zu begrüßen oder kleine Konzerte im Haus durchzuführen – insgesamt eine willkommene Bereicherung unseres Schullebens und des breiten musikalischen Angebots des EBG.

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur

Am Freitag, dem 17. Juni, konnten 87 Schülerinnen und Schüler nach erfolgreichen Prüfungen ihr Abiturzeugnis in Empfang nehmen.

Nach sechs Veranstaltungen in 2020 und noch zwei in 2021 konnten wir uns diesmal wieder in einer Veranstaltung von den Abiturientinnenh und Abiturienten verabschieden.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zeit nach dem EBG!

Kultur in Aula und Schulpark

Am Dienstag, dem 14.06.2022, gab es am Abend gleich zwei gute Gründe das EBG aufzusuchen:
Die nach 2019 zweite Auflage von „Barlach on stage“ gab den Ensembles sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern des EBG die Möglichkeit, sich auf der Aulabühne zu präsentieren.
Nach einer kleinen Pause wurde die Veranstaltung im Schulpark fortgesetzt. Die Band aus dem Differenzierungskurs der Klassen 9 umrahmte mit drei Stücken eine kleine Feierstunde zum Abschluss des Kultur-und-Schule-Projekts „LandArt im Schulpark“: Mit Schülerinnen und Schülern aus der Mittelstufe hat die Unnaer Grafikdesignerin Jutta Sucker im Schulpark gearbeitet und neben einem großen Mandala weitere Objekte aus Naturmaterialien gestaltet. Dabei ist auch der Schulgarten mit aktiver Unterstützung der Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna im Rahmen der Garten-AG von Herrn Dr. Welle gewachsen.

Autorenlesung am EBG

Am 15.06.2022 fand in der Aula die von der Klasse 7c und ihrer Deutschlehrerin Frau Kalle vorbereitete Autorenlesung im Rahmen des Projekts #lassmalesen statt. Einen kleinen Bericht von der gelungenen Veranstaltung finden Sie hier.

„Spuk am EBG“ auf der Aulabühne

Auch der dritte Literaturkurs der Q1 wird sich zum Ende des Schuljahres auf der Aulabühne präsentieren: Am Donnerstag, dem 09. Juni 2022, wird es um 18.30 Uhr in der Aula heißen: „Spuk am EBG“.
Das selbstgeschriebene Theaterstück handelt von der Wiederkehr des Barlachgeistes, der in der Schule sein Unwesen treibt und die Schulgemeinde in Angst und Schrecken versetzt! Doch Rettung naht: Vier Geisterjägerinnen und -jäger, ihre Praktikantin sowie einige mutige Schülerinnen und Schüler stellen sich dem Geist und seinen gruseligen Plänen in den Weg. Werden sie es schaffen, das Ernst-Barlach-Gymnasium vom Spuk zu befreien?
Der Eintritt ist frei, der Literaturkurs freut sich über Spenden, die zur Deckung der anfallenden Kosten genutzt werden.